Okky Puspa Madasari, besser bekannt als Okky Madasari, wurde 1984 in Magetan in Ost-Java geboren. Sie absolvierte 2005 ihren Bachelor in Politikwissenschaft an der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta, Zentral-Java, und arbeitet seither als Journalistin und Schriftstellerin. 2014 erhielt sie in Jakarta ihren Mastertitel in Soziologie von der University of Indonesia, Jakarta, wo sie über das Thema Genealogi Sastra Indonesia: Kapitalisme, Islam dan Sastra Perlawanan („Die Genealogie indonesischer Literatur: Kapitalismus, Islam und Kritische Literatur“) geschrieben hatte. Ihre Masterarbeit wurde veröffentlicht und kann auf ihrer Webseite kostenfrei heruntergeladen werden. Zurzeit (Anfang 2021) schreibt Okky Madasari als Stipendiatin der National University of Singapore an ihrer Promotion zum Thema Kulturzensur.
Zwischen 2010 und 2019 publizierte Okky Madasari fünf Romane, eine Sammlung von Kurzgeschichten, drei Kinderbücher und ein nicht-fiktionales Buch. Im Mittelpunkt ihrer Romane stehen die Opfer von Ungerechtigkeiten, Korruption und Diskriminierung. Sie erzählt Geschichten vom Widerstand gegen Unterdrückung und vom Kampf um Freiheit und Menschlichkeit. Dabei erschafft sie scharf gezeichnete, realistische Portraits der modernen indonesischen Gesellschaft. Drei Jahre in Folge wurden ihre Werke für den bedeutendsten Literaturpreis Indonesiens, den Khatulistiwa Literary Award, nominiert. Für ihren dritten Roman, Maryam, wurde sie 2012 im Alter von nur 28 Jahren mit diesem begehrten Preis ausgezeichnet. Damit ist sie die bisher jüngste Empfängerin des Khatulistiwa-Preises überhaupt.
2015 gehörte Okky Madasari zu denjenigen indonesischen Schriftsteller*innen, die das Ehrengastland Indonesien auf der Frankfurter Buchmesse vertraten. Zwei Jahre später wurde sie von der US-Regierung ausgewählt, als Teilnehmerin des internationalen Schreibprogramms der Universität von Iowa Indonesien zu vertreten. Im selben Jahr trat sie in Deutschland als Gastrednerin beim Berliner Literaturfestival auf. 2017 wurde Okky von Indonesiens größtem Nachrichtenportal Detik.com in die Liste der Kartini Masa Kini („Kartini unserer Zeit“) aufgenommen, die Frauen aufführt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. 2019 nominierte man sie für ihren Beitrag zur Förderung der Kultur in der Region Südostasien für den Women of the Future Award. Okky Madasari ist Mitbegründerin des ASEAN Literary Festivals, das bis 2017 alljährlich Schriftsteller*innen, Verleger*innen und Publizist*innen aus der gesamten ASEAN-Region und außerhalb davon zusammenbrachte und dem Publikum vorstellte. Als Rednerin war und ist Okky Madasari zu Gast auf den Bühnen zahlreicher internationaler Literatur-Festivals, wo sie unter anderem über kultur- und gesellschaftspolitische Themen, über die Rolle von Literatur, Islam und über Frauenliteratur spricht. Neben ihrer Tätigkeit als Buchautorin schreibt Okky Madasari regelmäßig für indonesische und internationale Medien über Literatur, Zensur, Ausdrucksfreiheit und die Soziologie des Wissens.
Okky Madasari: Gebunden. Stimmen der Trommel
Okky Madasaris vierter Roman erzählt von den Demütigungen einer Transgender-Person und von der Suche nach Halt in religiösem Extremismus.