Seit Anfang 2018 lädt die Indonesische Botschaft in Berlin mit der Veranstaltungsreihe TemuSastra („Literatur Treffen“) indonesische Autorinnen und Autoren viermal im Jahr dazu ein, sich und ihr Werk in Gesprächen und Lesungen auf der Bühne des Hauses der Indonesischen Kulturen vorzustellen. Teilweise werden eigens für diese Veranstaltungen Ausschnitte aus indonesischen Texten, Lyrik oder Kurzgeschichten ins Deutsche übersetzt. Damit diese Texte nicht für immer in einem Archiv verschwinden und zum Lesen verfügbar bleiben, wurde dieser Blog erstellt.

„Indonesien lesen“ möchte vor Allem neugierig machen auf mehr Literatur aus Indonesien, einem Land, dessen Literaturszene so bunt und vielfältig ist wie seine Gesellschaft.

Die Liste der hier vorgestellten Autorinnen und Autoren will keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, wird aber beständig erweitert. Über Empfehlungen und Hinweise von Lesern freuen wir uns!

Selamat membaca,
viel Spaß beim Lesen!

Berlin im Oktober 2020,

Arif Havas Oegroseno
Botschafter der Rep. Indonesien für Deutschland

Ein Hinweis: Der Blogname „indonesienlesen“ ist dem Buch „Indonesien lesen: Notizen zu Literatur und Gesellschaft“ von Martin Jankowski entlehnt. Es ist erschienen in der Reihe Themen der Welt im regiospectra Verlag, Berlin 2014. Wir bedanken uns bei Autor und Verlag dafür, dass wir den Buchtitel für diesen Blog nutzen dürfen. 


Du willst gleich lesen? Hier kannst du direkt anfangen zu schmökern:


Felix K. Nesi: Orang-Orang Oetimu

Das Manuskript des Romans Orang-Orang Oetimu gewann den jährlich stattfindenen Literaturwettbewerb Jakarta Arts Council Novel Competition 2018 als Bester Roman des Jahres und wurde 2019 unter dem selben Titel von Marjin Kiri veröffentlicht.

Eka Kurniawan: Schönheit ist eine Wunde

Einundzwanzig Jahre nach ihrem Tod erhebt sich Dewi Ayu aus ihrem Grab. Die einstmals beliebteste Prostituierte Halimundas findet, es sei an der Zeit, ihre jüngste Tochter kennenzulernen…

Eka Kurniawan: Tigermann

Ein dörfliches Wohngebiet am Rand einer Kleinstadt an Javas Südküste: Jeder kennt jeden, Alteingesessene leben neben neu Zugezogenen, die einen recht gutgestellt, die anderen mühsam um Arbeit und ein Auskommen kämpfend…

Iksaka Banu: Alles für Hindia!

Die Sammlung von 13 Kurzgeschichten ist eine Übersetzung des Buches „Semua untuk Hindia“ von Iksaka Banu. Die Geschichten entführen den Leser in eine sich über rund drei Jahrhunderte erstreckende Reise durch die Zeit des kolonialen Niederländisch-Indien.

Rio Johan: Aksara Amananunna

Zwölf Kurzgeschichten von Rio Johan über zwölf Menschen, die sich mit bedeutenden Fragen des Lebens auseinandersetzen müssen…

Feby Indirani: Bukan Perawan Maria

Nicht nur in Indonesien, sondern auch international wurde dieses Buch von Feby Indirani mit teils witzigen, teils skurrilen Kurzgeschichten von Kritkern hoch gelobt…

Faisal Oddang: Sawerigading Datang Dari Laut

Eine Sammlung von Fabeln aus Süd-Sulawesi des vielfach ausgezeichneten Schriftstellers Faisal Oddang, oft basierend auf Motiven aus lokalen Legenden…

Triyanto Triwikromo: Metamorkafka

Leseproben aus einem noch unveröffentlichten Roman des Autors Triyanto Triwikromo über Franz Kafka in seinem letzten Lebensjahr…

Sutan Takdir Alisjahbana: Verlieren und Gewinnen

Anhand der Geschichte dreier Protagonisten mit unterschiedlichen Hintergründen zeichnet Sutan Takdir Alisjahbana ein umfangreiches Gemälde der indonesischen Gesellschaft während der letzten Jahre ihres Kampfes um Unabhängigkeit…

Wiji Tukul: graswurzellieder

Die Gedichte Wiji Thukuls sind Ausdruck des Protestes gegen Unterdrückung und Verletzungen der Menschenrechte…