Anlässlich des World Food Day veranstalten wir am 16. Oktober einen Online Food Slam für deutschsprachige Indonesisch-Lerner. Neun Finalisten stellen uns in drei Minuten ihr indonesisches Lieblings-Street Food vor und erzählen, warum sie es so lieben. Sie werden versuchen, die Zuschauer des Slams davon zu überzeugen, dass das der Snack oder das Getränk, das sie vorstellen, das Beste ist, das indonesische Straßenverkäufer zu bieten haben – und alles natürlich in indonesischer Sprache!
Neben einer Jury sind auch die Zuschauer eingeladen, ihre Stimmen für die Slammer abzugeben. Dabei können nicht nur die Teilnehmer des Wettbewerbes etwas gewinnen. Für die deutschen Zuschauer gibt es einen Indonesisch-Sprachkurs bei indonesian-online.com zu gewinnen, für die indonesischen einen Deutschkurs bei gip – Germany Indonesia Professionals!
Wer Indonesien bereist hat, kennt sie gut, die Verkäufer von Gegrilltem, Gesottenem und Gebackenem, von Snacks, Salaten und Süßspeisen, Haupt- und Zwischenmahlzeiten, von lokalen Snacks und Getränken, verzehrbereit, günstig und frisch zubereitet. Mit ihren Lasten-Fahrrädern oder überdachten Wagen fahren sie in den Wohngebieten ihre Stammkundschaft ab, oder sie verkaufen ihre selbst gemachten Leckereien in den Garküchen um die Ecke, in Garagen und auf offenen Plätzen.
In Indonesien wie in vielen anderen asiatischen Ländern stellt es eine attraktive und bezahlbare Alternative zu hausgemachten Mahlzeiten dar. Millionen von Menschen, hauptsächlich der unteren und mittleren Einkommensklassen, genießen Street Food in Indonesien tagtäglich – frühmorgens für einen Kaffee oder eine schnelle Suppe vor der Arbeit, zur Mittagspause mit Kollegen an der nächst gelegenen Kreuzung beim Straßenhändler des Vertrauens, oder am Wochenende nach dem Shoppen mit Freunden im Food Court.
Street Food ist das Gegenteil von Fast Food, das überall auf der Welt gleich schmeckt. Der Street Food-Sektor trägt daher in Indonesien nicht nur zum Erhalt der lokalen kulinarischen Vielfalt bei, sondern er fördert auch die Bildung von Kleinunternehmen und damit die Beschäftigung hunderttausender Menschen, insbesondere von Frauen.
Der World Food Day der Vereinten Nationen wird jedes Jahr am 16. Oktober gefeiert und soll an den Tag der Gründung der Food and Agricultural Organization (FAO) im Jahr 1945 erinnern. An diesem Tag denken wir daran, dass die nachhaltige, gesunde Produktion von Lebensmitteln auf lokaler Basis helfen kann, unsere Ernährung zu verbessern, soziale Ungerechtigkeiten zu verringern und den Klimaschutz voranzutreiben – hohe Qualität und Sicherheit der Lebensmittel vorausgesetzt.
Anmeldung zum Slam:
https://ogy.de/Food-Slam-Acara
Für Rückfragen:
kulturhaus@indonesian-embassy.de
Link zur Veranstaltung auf Facebook: