Archiv der Kategorie: Buch

Faisal Oddang: Sawerigading Datang Dari Laut

Die Sammlung von Kurzgeschichten von Faisal Oddang erschien 2019 in indonesischer Sprache. Die Geschichten spielen oft vor dem kulturellen Hintergrund der in Süd-Sulawesi beheimateten Bugis-Ethnie und mischen historische Fakten mit mystischen Geschehnissen, die in den lokalen Geschichten überliefert sind.

Das Buch ist nicht in deutscher Sprache erhältlich. Eine der Kurzgeschichten hat Gudrun Ingratubun für uns übersetzt und kann mit freundlicher Genehmigung des Autors hier veröffentlicht werden.

Faisal Oddang: Sawerigading Datang dari Laut. DIVA Press, Januar 2019.


Agus R. Sarjono: Gestatten, mein Name ist Trübsinn.

Die Gedichte in diesem Buch bieten dem Leser einen Überblick über das lyrische Schaffen Agus R. Sarjonos bis ins Jahr 2015.

Agus R. Sarjono: Gestatten, mein Name ist Trübsinn. Aus dem Indonesischen von Berthold Damshäuser. regiospecrtra, Oktober 2015

Das Buch auf der Webseite des Verlages.


Triyanto Triwikromo: Metamorkafka

Im Herbst 2017 lebte Triyanto Triwikromo drei Monate als Stipendiat des indonesischen Nationalen Buchkomitees in Berlin, um hier und in Prag für seinen Roman Metamorkafka zu recherchieren. Die Geschichte spielt im letzten Lebensjahr Franz Kafkas in Berlin, wo er sich mit seiner Geliebten Dora Diamant niedergelassen hatte.

In seinem Roman vermag es Triyanto Triwikromo, der Geschichte eine kafkaeske Wendung zu geben, als der in Salatiga, Indonesien geborene Kafka sich in ein Rind verwandelt und seiner eigenen Romanfigur Gregor Samsa begegnet. Triyanto Triwikromo, der in vielen seiner fiktionalen Schriften eine große Nähe zu Kafka zeigt, verbindet in diesem Roman die Romanze zwischen Kafka und Dora Diamant geschickt und mit Humor mit der javanischen Philosophie. Besonderen Bezug nimmt er auf Kafkas Roman „Die Verwandlung“, über den er sagt: „Wäre Kafka in Java geboren worden, hätte er das gleiche Buch geschrieben, denn in Java ist das Leben, das Kafka beschrieb, ganz normal. Im javanischen Realismus wird das Sichtbare und das Unsichtbare ohne Unterscheidung miteinander vermischt. Das Satanische und das Göttliche sind im Körper eines Javaners lediglich Attribute, die Seite an Seite gehen und nicht in Frage gestellt werden können“ (dw.com).

Der Roman sollte ursprünglich Anfang 2019 erscheinen, ist aber bis zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes (Oktober 2020) noch nicht publiziert.


Sutan Takdir Alisjahbana: Verlieren und Gewinnen

Das epische Drama, das während des Zweiten Weltkriegs in Asien spielt, erzählt die Geschichte des japanischen Offiziers Okura, des indonesischen Nationalisten Hidayat und der deutsch-schweizerischen Humanistin Elisabeth. Alisjahbana gelingt es, die große Geschichte im Kleinen und die kleinen Geschichten im Großen widerzuspiegeln. Es geht um Krieg und Frieden, um Liebe und Tod, um den Kampf für die Unabhängigkeit Indonesiens gegen Japan und die frühere Kolonialmacht Niederlande. Es entsteht ein Bild der indonesischen Gesellschaft während des Zweiten Weltkriegs, in dem neben antijapanischen Rebellen, neben traditionellen Muslimen und anderen eher nach Westen hin orientierten Indonesiern auch die Hüter altjavanischer Traditionen und Mythen ihre Rolle spielen. Annäherung und Entfremdung zwischen europäischer, japanischer und javanischer Kultur sind das Thema. Ein Ringen um Menschenrechte, Demokratie und Freiheit. Ein Buch, wie es in seiner Grundaussage in der heutigen Zeit kaum moderner sein könnte.

Sutan Takdir Alisjahbana: Verlieren und gewinnen. Deutsch von Heinrich Seemann
Bibliothek der Entdeckungen, Bd. 12
. MItteldeutscher Verlag, Dezember 2017

Das Buch auf der Webseite des Verlages.


Yusi Avianto Pareanom: Grave Sin #14 And Other Stories

Die Figuren in den Geschichten dieses Buches sind untrennbar verbunden mit ihrer Umwelt und den sie prägenden kulturellen Normen der urbanen Mittelschicht. Das Buch erschien 2015 in deutsch, englisch und indonesisch.

Yusi Avianto Pareanom: Grave Sin #14 And Other Stories. English translations by Pamela Allen
German translations by Jan Budweg, Nele Quincke,
Susanne Ongkowidjaja. Jakarta, 2015


Yusi Avianto Pareanom: Raden Mandasia Si Pencuri Daging Sapi

Der Roman mit dem Titel „Raden Mandasia, der Rindfleischdieb“ wurde im März 2016 bei Banana Publisher in Jakarta veröffentlicht. Für das Buch erhielt Yusi Avianto Pareanom im selben Jahr den Kusala Sastra Khatulistiwa Award in der Kategorie Prosa.

Yusi Avianto Pareanom: Raden Mandasia Si Pencuri Daging. Banana Publisher, Jakarta, 2016


Wiji Tukul: graswurzellieder

wozu viele bücher lesen
wenn dein mund nicht reden darf“
dann gilt nur ein wort : widerstand !“

1998 verschwand der indonesische Menschenrechtsaktivist, Dichter und Liedermacher Wiji Thukul – und wurde dadurch zur Ikone der Protestbewegung und zur poetischen Stimme im Kampf der Unterdrückten. 20 Jahre später erschienen seine Gedichte in deutscher Übersetzung beim Verlag regiospectra. Mit einem Vorwort von Alex Flor.

Wiji Thukul: graswurzellieder. Aus dem Indonesischen von Peter Sternagel. regiospectra, Dezember 2018

Zum Buch auf der Verlagswebseite


Taufiq Ismail: Staub auf Staub. Debu di Atas Debu.

Der 2015 herausgegebene Lyrikband umfasst über 300 Gedichte Taufiq Ismails aus den Jahren 1953 bis 2011, in deutscher und indonesischer Sprache.

Taufiq Ismail: Staub auf Staub. Debu di Atas Debu. Kumpulan Puisi Dwi Bahasa Indonesia-Jerman. Terjemahan Bahasa Jerman Carsten U. Beermann, M.A. & Prof. Dr. E.P. Wieringa. Majalah Sastra Horison, Jakarta, 2015

© Taufiq Ismail, Carsten U. Beermann, M.A. & Prof. Dr. E.P. Wieringa